Hier haben Sie die Möglichkeit bestehende Bauteildefinitionen abzufragen, bestehende Bauteile mit einer anderen Bauteildefinitonen zu tauschen und neue Bauteildefinitionen zu erzeugen. Im Dialog Definition Bauteil: Bauteilart werden alle für die Definition eines Bauteils erforderlichen Daten eingegeben. Bauteil-Stile können als Vorlage definiert werden und in die Bauteildefinition referenziert oder kopiert werden.
Bauteildefinitionen können für Wände, Fundamente, Stützen, Decken und freie VisualPlan Elemente erzeugt werden.
|
Laden und Überprüfen einer Bauteildefinition aus der Zeichnung
Wenn ein Bauteil bereits in der Zeichnung platziert wurde, kann die Definition einfach über die Funktion Bauteilinfo in den Dialog Definition Bauteil: Bauteilart geladen werden. Sobald der Dialog geladen ist, kann direkt eine neue Bauteildefinition gespeichert werden (siehe „Bauteildefinitionen erstellen”).
|
Schnelle Bauteildefinition nur für einschalige Wände mit der Quick-Wand
Mit der Funktion Q-Wand kann sehr schnell ein neues komplett durchdefiniertes Wandbauteil, bei dem nur die Eingabe der Breite und die Angabe eines Bauteil-Stiles nötig ist, erstellt werden. Q-Wände sind nur einschalig möglich (siehe „Quick-Wand (Q-Wand)”). Für mehrschalige Bauteile benutzen Sie bitte den Bauteil Definitions Dialog. |
Alle Befehle zur Definition von Bauteilen finden Sie im Menü VisualPlan -> Definitionen -> Bauteile.
Alle Bauteilgruppen (Wände, Fundamente usw.) Definitionen funktionieren im Prinzip ähnlich, deshalb wird in dieser Dokumentation exemplarisch nur die Definition eines Wandbauteils bzw. Wandbauteil-Stils beschrieben. Alle Bauteildefinitionen werden in XML-Dateien verwaltet, die in verschiedenen Hierarchiestufen abgelegt werden können. Diese Systematik ermöglicht es dem Anwender, Bauteilbibliotheken in verschiedenen Bearbeitungsebenen zu erzeugen und dementsprechend während des Planungsprozesses auf diese hierarchisch gegliederten Bauteilbiliotheken zurückzugreifen (siehe Hierarchien). Fundamente, Wände, Stützen, Decken und freie VisualPlan Elemente (VP Elemente) können als Bauteildefinitionen gespeichert werden und in Zeichnungen platziert werden. Bei Bauteildefinitionen kann die komplette Definition im Bauteil gespeichert werden oder auch über Bauteil-Stile referenziert werden. Die einzelnen Definitionsbereiche können über das Menü VisualPlan ->Definitionen -> Bauteile gestartet werden. Nachdem die Definitions-Funktion gestartet wurde wird folgender Dialog angezeigt: Der Bauteildefinitionsdialog ist in 5 Bereiche gegliedert:
|
Im Bereich Schalen Aufbau werden neue Schalen oder referenzierte Schalen (aus Bauteil-Stilen) hinzugefügt. Referenzierte Schalen können mit dem Bauteil vereinigt werden. Schalen können anders gereiht und gelöscht werden. In der Liste werden Detailinformation der Schalen angezeigt.
|
Name |
Name der Schale, der im Bereich Aktive Schale oder im referenzierten Bauteil-Stil definiert wurde. |
Mat. |
Material der Schale, das im Bereich Aktive Schale oder im referenzierten Bauteil-Stil definiert wurde. |
Stärke |
Stärke der Schale, die im Bereich Aktive Schale definiert wurde. |
UK |
Unterkante der Schale, die im Bereich Aktive Schale definiert wurde. |
OK |
Unterkante der Schale, die im Bereich Aktive Schale definiert wurde. |
Stil |
Wenn in der Spalte Stil ein X angezeigt wird, weißt dies darauf hin, dass die Definition nicht im aktuellen Bauteil gespeichert wird sondern über einen Bauteil-Stil referenziert wird. |
Hier. |
In dieser Spalte wird die Hierarchie angezeigt aus der der referenzierte Bauteil-Stil gelesen wird. |
Mit der Schaltfläche +BT-Stil werden Vorlagen sog. Bauteil-Stile (siehe „Bauteil-Stil Definition”) als neue Schale eingefügt. Bauteil-Stile sind komplett durch definierte Schalen, bei denen, solange sie referenziert sind, nur die Werte geändert werden können, die im Bereich Aktive Schale zur Änderung zur Verfügung stehen. Nach dem Klick auf den Schalter wird der Dialog Bauteil Stil auswählen geöffnet. Die Bauteil-Stil Bibliothek kann über verschiedene Kriterien sortiert werden. Der Bauteil-Stil wird durch ‘Doppelklick’ direkt in die Bauteildefinition übernommen und der Dialog wird wieder geschlossen. Schalen werden immer an unterster Stelle eingefügt und können später mit der Funktion Schale nach außen/nach innen an die richtige Position verschoben werden.
|
Mit der Schaltfläche +Schale werden komplett neue Schale eingefügt; diese Schalen enthalten keinerlei Definitionen. (siehe „Bauteil-Stil Definition”)
|
Mit der Funktion vereinigen werden referenzierte Bauteil-Stile in das aktuelle Bauteil kopiert. Nachdem die Schale mit dem aktuellen Bauteil vereinigt wurde, kann die komplette Definition der Schale im aktuellen Bauteil bearbeitet werden.
|
Mit der Funktion Als BT-Stil wird, wenn ein Bauteil-Stil mit der Name-Materialkombination der im Dialog aktuell gewählten Schale existiert, der Bauteil-Stil wieder referenziert.
Wenn noch kein Bauteil-Stil besteht der dieser Schale zugeordnet werden kann, und Sie diese Schale als Bauteil-Stil speichern wollen, können Sie diese Definition in einen Bauteil-Stil exportieren (siehe „Mehr (nicht referenziert Schalendefinition)”). |
Mit der Funktion < bzw. > können Schalen in der Liste verschoben werden. Grundsätzlich macht es für VisualPlan keinen Unterschied, ob die Außenseite des Bauteils oben oder unten in der Liste steht. Wenn ein Bauteil als Wand gezeichnet wird und die Außenseite des Bauteils in der Liste oben steht, ist die Platzierung um Uhrzeigersinn richtig.
|
Mit der Funktion Löschen, löschen Sie die aktuell markierte Schale aus der Liste. Es öffnet sich ein Warndialog in dem Sie gefragt werden ob Sie die Schale wirklich löschen möchten. |
Im Bereich Aktive Schale wird die aktuell markierte Schale im Bereich Schalen Aufbau bearbeitet. Der Bereich Aktive Schale ist in zwei Bereiche gegliedert, der maßstäbliche und der nicht maßstäbliche Teil. Definitionen im nicht maßstäblichen Teil gelten für alle Maßstäbe. Definitionen im maßstäblichen Bereich gelten für den jeweilig im Modell eingestellten Maßstab bei der Platzierung eines Bauteils (siehe „Maßstab”). Bei Schalen die referenziert sind, können nicht alle Werte geändert werden, da die nicht änderbaren Werte aus Bauteil-Stilen referenziert sind. Der im Dialog rot umrandete Bereich ist der nicht maßstäbliche Teil.
|
Geben Sie hier den Name der Schale ein. Der Name kann nur bearbeitet werden, wenn die Schale nicht referenziert ist. |
Wählen Sie das Material für die Schale aus. Das Material kann nur gewählt werden, wenn die Schale nicht referenziert ist. |
Geben Sie die Stärke der Schale ein. Die Schalenstärke wird immer in Haupteinheiten der Zeichnung angezeigt (siehe „Werteeingabe in VisualPlan Dialoge”). |
Die Eingabefelder UK und OK ermöglichen es dem Benutzer, der Wandschale direkte Höhenbezüge zur Höhenverwaltung herzustellen und dadurch die Unterkante und die Oberkante des Bauteils zu definieren. Durch einen Doppelklick auf das jeweilige Feld wird die Höhenauswahl des aktuellen Modells angezeigt angezeigt. Die Auswahl erfolgt durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile oder mit der Schaltfläche OK. Die Übernahme wird durch „H001“- „H999“ angezeigt. Der Wert der Höhenvariable kann auch direkt durch Eingabe des Indexwertes z. B. 91 in das jeweilig Feld eingegeben werden.
|
Über diese Schaltfläche wird die Partdefintion des MicroStation TriForma geöffnet. Durch die Auswahl eines TriForma Parts werden, der gerade in der Definition befindlichen Wandschale, folgende 3D Eigenschaften durch die TriForma Definition zugewiesen.
Durch das Drücken auf die Schaltfläche des Materials öffnet sich die Triforma Materialauswahl:
|
Die Kostenelementkennzeichnung kann analog zu der o.g. Kostenelementsystematik an dieser Stelle präzisiert und verfeinert werden. Diese Kennzeichnung bezieht sich auf die Kante eines Körpers oder auf den Schalenkörper selbst. Die Kennzeichnungen können direkt den tatsächlichen Qualitäten / Leistungsbeschreibungen zugeordnet werden. z.B. OZ-Interpretation, LV-Nummer, Stammdatennummer. Körperkanten werden in m2 ermittelt. z.B. m2 Putz Schalenkörper werden in m3 ermittelt. z.B. m3 KSV Die Kostenelementkennzeichnung stellt eine Verfeinerung von Grobkostenelementen dar und erlaubt die präzise Aufteilung eines Gesamtwandaufbaus in untergeordnete Bauteile / Kostenelemente oder Elemente (z.B. LV- Positionen). Die Kennzeichnung / Bauteilkennung kann in freier Systematik einen alphanumerischen Code aufnehmen. Dieser Code kann abgestimmt sein mit der Codierung, die i.d.R. von AVA-Programmen genutzt werden. (Schnittstelle CAD -> AVA / Kostenermittlung) Bei der Flächenauswertung werden die Quadratmeterflächen oder die Kubikmeter der einzelnen Kostenelemente ermittelt und ausgewertet. |
Die maßstabsabhängige grafische Darstellung bei der Erzeugung einer neuen Bauteilstruktur ermöglicht es, einen Bauteilaufbau mit unterschiedlicher grafischer Informationsdichte maßstabszugehörig in der Bauteilbibliothek zu verwalten. Die Darstellung eines Bauteilaufbaues unterscheidet sich im Maßstab 1: 500 zu einer Darstellung im Maßstab 1: 50.
|
Der Schalter Mehr öffnet einen weiteren Definitionsbereich, in dem die Detailinformationen der Schale für jeden Maßstab definiert werden kann. Attribute wie Schraffureigenschaften, Füllungseigenschaften sowie Ebene, Strichstärke, usw. können maßstabsabhängig definiert werden. Nachdem der Schalter Mehr gedrückt wurde öffnet sich der Dialog Bauteil-Stile: Bauteilgruppe (Bauteil Definition): Wenn die Schale, für die Sie diesen Dialog gestartet haben, nicht referenziert ist, können Sie in diesem Dialog alle Definitionen festlegen. Da dieser Dialog nahezu 100%-ig dem Dialog Bauteil-Stile: Bauteilgruppe (Vorlagen) entspricht, wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet. (siehe „Bauteil-Stile definieren”).
Schale als Bauteil-Stil exportieren Im Menü Schale kann die Schale direkt als Bauteil-Stil exportiert werden. Nachdem der Menüpunkt Als BT-Stil exportieren gewählt wurde, öffnet sich der folgende Dialog:
|
Der Schalter Mehr öffnet einen Informationsdialog, bei dem in geringem Umfang bauteilspezifische Angaben geändert werden können. Alle anderen Anzeigen haben einen rein informativen Charakter und sind schreibgeschützt. Nachdem der Schalter Mehr gedrückt wurde, öffnet sich der Dialog Bauteil-Stile: Bauteilgruppe (Referenz): Die im Bereich Grunddaten änderbaren Werte entsprechen dem Wert des Bereiches Aktive Schale im Dialog Definition Bauteil: Bauteilgruppe. Ändern von beschreibbaren Grunddaten: Stärke: (siehe „Stärke (nicht maßstäblich)”) UK und OK: (siehe „UK und OK (nicht maßstäblich)”)
|
Durch Drücken der Schaltfläche Speichern (Hierarchie) wird das im Dialog definierte Bauteil in der entsprechenden Hierarchie gespeichert. |
|
Durch Drücken der Schaltfläche Abbruch werden alle Änderungen im Dialog verworfen und der Dialog wird geschlossen. |
In Bauteil-Stilen werden alphanummerische Daten und maßstäbliche grafische Daten als Vorlage zur weiteren Verwendung in Bauteile gespeichert. Bauteil-Stil Definitionen werden in XML-Dateien verwaltet die in verschiedenen Hierarchiestufen abgelegt werden können. Diese Systematik ermöglicht es dem Anwender, Bauteil-Stil Bibliotheken in verschiedenen Bearbeitungsebenen zu erzeugen und dementsprechend während des Planungsprozesses auf diese hierarchisch gegliederten Bauteil-Stil Bibliotheken zurückzugreifen. Fundamente, Wände, Stützen, Decken und frei <VisualPlan> Elemente (VP Elemente) können als Bauteil-Stil Definitionen gespeichert werden. Bauteile (siehe „Bauteildefinitionen erstellen”) werden am besten mit referenzierten Bauteil-Stilen definiert. Die einzelnen Definitionsbereiche können über das Menü VisualPlan ->Definitionen -> Bauteil-Stile gestartet werden. Nach dem die Definitions-Funktion gestartet wurde, wird folgender Dialog angezeigt: Der Bauteil-Stil Definitionsdialog ist in 6 Bereiche gegliedert:
|
Damit Sie nicht für jeden Maßstab die grafische Information immer wieder neu modifizieren und definieren müssen, erlaubt die Kopierfunktion grafische Darstellungen einer Schale direkt auf einen anderen / oder mehrere Maßstäbe zu übertragen.
Nach dem Drücken der Schaltfläche kopieren öffnet sich folgender Dialog:
|
Bauteil-Stilen können für die unterschiedlichen maßstäblichen Darstellungen mit Texturen / Schraffuren belegt werden. Den Schraffuren selbst werden so wie den Kanten und Füllungen entsprechende Darstellungsattribute zugeordnet (siehe „Kanten, Füllungs und Schraffur Attribute”). Folgende Schraffur-Parameter können definiert werden
Funktionseinstellungen und Vorgehensweise:
|
Im folgenden Dialog werden die grafischen Attribute für die jeweilige Schalendefinition erstellt. Sie können die Attribute der Kanten, Füllungen und Schraffuren definiern. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Attr. öffnet sich der folgende Dialog: In diesem Dialog wird die Ebene, Farbe, Strichart und Strichbreite und die Transparenz (siehe „Attribut definieren”) für Bauteil-Stile definiert.
|
Um Bauteile besser Beschreiben zu können, können alphanumerische Eigenschaften wie Art, Statik, Lage, Feuerwiderstandsklasse, Kostenelemente für die Schale und die Kanten sowie physikalische Kennwerte definiert werden.
|
Die Bauteil-Stil Bezeichnung ist eine Texteingabe zur Beschreibung und Kommentierung des Bauteil-Stils. Die Bezeichnung dient der leichteren Identifizierung des Bauteil-Stils. |
Durch Drücken der Schaltfläche Speichern (Hierarchie) wird das im Dialog definierte Bauteil-Stil in der entsprechenden Hierarchie gespeichert. |
|
Durch Drücken der Schaltfläche Übernehmen wird der im Dialog definierte Bauteil-Stil in der eingestellten Hierarchie gespeichert und der Dialog bleibt für weitere Definitionen geöffnet. |
|
Durch Drücken der Schaltfläche Abbruch werden alle Änderungen im Dialog verworfen und der Dialog wird geschlossen. |
Bei jeder VisualPlan Bauteildefinition können und sollten den 2D Bauelementen optional 3D Materialzuweisungen angehängt werden (siehe "Bauteil-Stil Definition"), die den MS-TriForma Eigenschaften entsprechen. VisualPlan unterstützt damit die 3D Modell Eigenschaften, die für die 3D Modellierung im TriForma vorgesehen sind.
3D Materialzuweisungen
|
Beispiel zur Erzeugung einer neuen Wandstruktur
|