Das VisualPlan AEC - Studio basiert auf der AB_DATE eObjects Technologie und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der digitalen Erfassung, Kombination und Vernetzung relevanter Projektdaten. Es ermittelt die VisualPlan / PowerPlan Bauteildaten und speichert Sie in übersichtlicher Listenform ab, für Fenster, Türen, Wandschalen, Fundamente, Stützen und Räume. Sämtliche Informationen sowie Änderungen sind allen Projektbeteiligten als Zeichnung und/oder Datenliste sofort zugänglich. So werden zum Beispiel Massen und Stückzahlen, die als Grundlage einer Kostenkalkulation dienen, im Falle von Änderungen automatisch abgeglichen. Aber auch im Falle von zeichnerischen Änderungen im Grundriss, die zu Veränderungen bei der Anzahl oder Anforderung der Türen eines Gebäudes führen, gehen diese automatisch in die Datenliste ein. So steigert sich die Produktivität des Planungsprozesses hinsichtlich Kosten, Terminierung und Qualität. Mit dieser Kurzanleitung möchten wir Ihnen einen Überblick über unser VisualPlan AEC - Studio geben, für einen einfachen und schnellen Einstieg zu effizienterem Arbeiten. |
|
Nach dem Öffnen der Zeichnungsdatei finden Sie in der oberen Menüleiste die Schaltfläche eObjects. Sollte an dieser Stelle eObjects aus eingestellt sein, gehen Sie wie folgt vor, um das Programm zu aktivieren.
|
Wählen Sie im Menü: eObjects den Menüpunkt eObjects aktivieren aus. Schließen Sie dann die MicroStation und starten Sie sie noch einmal neu. |
Nach dem erneuten Öffnen der Zeichnungsdatei ist das VisualPlan AEC - Studio aktiviert. In der oberen Menüleiste finden Sie nun unter der Schaltfläche eObjects alle Tools des VisualPlan AEC - Studios zur Auswahl. Alternativ können Sie auch mit den Toolbox Icons auf dem Bildschirm arbeiten.
In Ihrer Zeichnungsdatei liegen nun VP Bauteile, die ohne die Aktivierung des VisualPlan AEC - Studio gezeichnet wurden. Um diese VP Elemente zu e-Objects umzuwandeln gehen Sie einfach wie folgt vor.
Wählen Sie mit der "Zaun"Funktion alle VP Elemente aus. |
Wählen Sie die Funktion Maßstabswechsel aus. In dem sich öffnenden Menü wählen Sie Zaun, lassen den Maßstab unverändert und wählen dann Wände, Maße und Maßstab-Elemente als zu erfassende Elemente an. Klicken Sie anschließend mit der linken Maus zur Bestätigung der Eingabe in die Zeichnung. |
Alle VP Bauteile, die ohne die Aktivierung des VisualPlan AEC - Studio gezeichnet wurden sind über die Funktion Maßstabwechsel neu in die Zeichnungdatei eingelesen und gescannt worden. Da bei diesem Vorgang das VisualPlan AEC - Studio aktiviert war, sind aus den einfachen VP Elementen eObjects geworden.
Alle mit aktiviertem VisualPlan AEC - Studio gezeichneten Elemente sind automatisch eObjects.
Das VisualPlan AEC - Studio muss nicht permanent aktiviert bleiben, denn das wirkt sich auf die Geschwindigkeit des Rechners aus. Mit der oben beschriebenen Vorgehensweise ist es möglich, im Nachhinein alle VP Elemente durch einen einfachen Maßstabswechsel neu einzulesen und scannen zu lassen. Das funktioniert auch mit allen VP Elementen in Ihren bestehenden Zeichnungsdateien.
Wählen Sie im Menü: eObjects > VisualPlan AEC - Studio öffnen Oder Wählen Sie das Icon |
Es öffnet sich der VisualPlan AEC - Studio Explorer
Im VisualPlan AEC - Studio Explorer werden die Attribute der in der CAD Datei befindlichen eObjects analysiert und nach Bauteilen gegliedert in Tabellenform dargestellt.
Attribut Schema
In der Programmoberfläche wird automatisch das mit dem jeweiligen eObject thematisch verbundene Attribut Schema geöffnet,in dem alle spezifischen Bauteileigenschaften aufgelistet sind.
In der Menüleiste links oben finden sie den Navigationsfilter, aus dem Sie den Bauteiltyp auswählen können, dessen Informationen im Attribut Schema angezeigt werden sollen. In diesem Fall ist der Bauteiltyp Tür ausgewählt.
Das Attribut Schema [1] stellt alle in der Zeichnung befindlichen eObjects gleichzeitig in übersichtlicher Tabellenform dar. Die Tabelle stellt dabei jedem eObject eine eigene Zeile zur Verfügung, in der alle Bauteil bezogenen und geometrischen Informationen der zu eObjects gewordenen VP Türen automatisch dargestellt sind. Die Zeilen können nicht editiert werden.
In den weißenSpalten können eigene Einträge bezüglich der Bauteil Nummern sowie der Feuerwiderstandsklassen vorgenommen werden, indem Sie mit der linken Maustaste in das entsprechende Feld klicken.
Mit gedrückt gehaltener linker Maustaste ist es möglich, mehrere Zeilen gleichzeitig zu markieren. Ein Mausklick mit der rechten Maus in die gewünschte Spalte, und alle angesteuerten Zeilen der Spalte können mit dem gleichen Wert ausgefüllt werden.
Im Falle der Bauteilnummern bietet sich die Funktion "Incrementieren" an.
Wählen Sie mit gedrückt gehaltener linker Maustaste alle Tür Zeilen an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Spalte Tür-No.. Wählen Sie die Registerkarte INCR und geben Sie einen Start und einen Incrementwert ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe über den grünen Haken. |
Die von Ihnen vorgegebenen Tür-Nummern sind in die Spalte übernommen worden.
Im Falle der Feuerwiderstandsklasse sind Auswahlfelder hinterlegt. Das macht das Ausfüllen der Spalte besonders einfach.
Wählen Sie mit gedrückt gehaltener linker Maustaste alle Tür Zeilen an, oder wählen Sie eine einzelne Tür Zeile aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Spalte FeuerWkl.. Wählen Sie aus dem sich öffnenden Auswahlfeld den gewünschten Wert zur Feuerwiderstandsklasse aus. |
Die von Ihnen vorgenommene Auswahl ist in die Spalte übernommen worden.
Attribut Details
Wählen Sie eine Zeile im Attribut Schema an.
|
In der Attribut Details [2] Übersicht erscheinen die Attribute des jeweils ausgewählten eObjects in übersichtlicher Listen Form.
Alternativ zu den weißen Spalten im Attribut Schema, können auch hier, in den weißen Zeilen eigene Einträge bezüglich der Bauteil Nummer sowie der Feuerwiderstandsklasse vorgenommen werden, indem Sie mit der linken Maustaste in das entsprechende Feld klicken.
Viewing Funktionen
|
Die Filter und Selektier Funktionen sind leistungsfähige Instrumente, um gezielt Objekte nach gewünschten Eigenschaften zu selektieren und aufzulisten um diese einfach und effizient zu editieren, wahlweise grafisch in der Zeichnungsdatei oder alphanumerisch in den Schemata. Die Änderungen werden in beiden Fällen synchronisiert.
Selektieren über die Grafik
Filtern über die Grafik
Filtern über beliebige Spalte im Attribut Schema
Es öffnet sich der Filter Dialog
Im Attribut Schema werden jetzt nur noch die Türen angezeigt, deren Breite größer ist als 1,00 m.
Filter speichern
Über jede Spalte der Attributschemata sind Selektier und Filtermöglichkeiten gegeben. Einmal gesetzte Filter können abgespeichert und die entsprechende Tabellenauswahl immer wieder angezeigt werden.
Es öffnet sich das Filter Menü.
Der Filter ist nun unter dem gewählten Namen abgespeichert.
Filter erneut laden:
Die Attributtabelle erscheint in der dem Filter zugehörigen Auswahl zur weiteren Bearbeitung.
Filter deaktivieren
Es öffnet sich der Filter Dialog
Alle Zeilen im Attribut Schema werden wieder dargestellt. |
Auch in der Zeichnungsdatei kann man sich unabhängig von den Attribut Schemata im VisualPlan AEC - Studio Explorer einen Überblick über die Objektdetails verschaffen.
In dem sich nun öffnenden Menü eObject Details erhalten Sie detaillierte Objekt Informationen zu dem ausgewählten grafischen Element.
Alle grafischen Elemente einer CAD Zeichnungsdatei werden angezeigt, sofern es sich bei diesen um eObjects handelt. Dabei werden auch komplexere Datenstrukturen(z.B.: Zellen) aufgelistet. Voraussetzung dafür ist, dass ein eObject in der Datenstruktur existiert. Da z.B. eine CAD Zelle über eine Vielzahl von untergeordneten eObjects verfügen kann, werden unterhalb der CAD-Objektliste alle eObjects aufgelistet. |
Das VisualPlan AEC - Studio bietet für alle VisualPlan Bauteile und VisualPlan Einbauteile Stempelfunktionen. Die Stempel beinhalten vom Benutzer definierte Attribut- oder Geometriewerte die sich assoziativ möglichen Änderungen des Bauteils anpassen. Die VP Bauteil-Stempel sind in ihrer Lage assoziativ zum Bauteil ausgerichtet. Verschiebt sich das Bauteil, verschiebt sich der Stempel mit. Werden Stempel und Bauteil kopiert bleibt die Beziehung zwischen den Kopien assoziativ vorhanden. Vorlagen für Bauteilstempel werden in Beispiel Bibliotheken mitgeliefert.
|